Transparenzgesetz für Mecklenburg-Vorpommern
  • Transparenz in Mecklenburg-Vorpommern
  • Transparenzgesetz
    • Entwurf Transparenzgesetz
    • Begründung Gesetzentwurf Transparenzgesetz M-V
    • TransparenzG - Materialsammlung
    • Internetportale des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Aktuelles
  • Über uns
Sign In

Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze im Bund und Bundesländern

 

Überblick TransparenzrankingHandbuch Informationsfreiheit
Bund
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Sachsen 
Schleswig-Holstein 
Thüringen
Handbuch Informationsfreiheitsrecht    

Das Handbuch Informationsfreiheitsrecht von OpenRewi und FragDenStaatgibt
einen gut verständlichen, praxistauglichen Überblick des IFG, UIG und VIG sowie
der maßgeblichen Gesetze der Bundesländer. In Anbetracht der Gesetzesvielfalt
hat das Buch bewusst nicht die Form eines Kommentars, sondern orientiert
sich stattdessen an zentralen Begriffen des Informationsfreiheitsrechts.

online frei zugänglich

https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003658 

 
Weiterlesen: Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze im Bund und Bundesländern

Transparenzgesetzgebung Materialsammlung

Grundlegende Regelungen, Gremien, Portale, Vereine, Positionspapiere, Zeitschriftenartikel, Links zu erläuternden Internetseiten zu Informationsfreiheit und Transparenzgesetz
 
Die Tromsö-Konvention - Konvention des Europarates über den Zugang zu amtlichen Dokumenten
https://www.coe.int/de/web/portal/-/convention-on-access-to-official-documents-enters-into-force
https://de.wikipedia.org/wiki/Troms%C3%B8-Konvention
https://netzpolitik.org/2020/bundesregierung-will-tromsoe-konvention-nicht-beitreten/

Am 1. Dezember 2020 ist die Konvention Nr. 205 des Europarats über den Zugang zu amtlichen Dokumenten (Tromsø-Konvention) vom 18. Juni 2009 ohne deutsche Beteiligung in Kraft getreten. Bei der Konvention handelt es sich um einen völkerrechtlichen Vertrag, der seine Mitgliedstaaten verpflichtet, im Wege der nationalen Gesetzgebung ein allgemeines Recht auf Zugang zu amtlichen Dokumenten der öffentlichen Verwaltung zu schaffen und dabei Mindeststandards bei der Bearbeitung von Informationszugangsanträgen festzulegen.

Zur Tromsø-Konvention:  Entschließung der 41. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland vom 3. November 2021
https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/IFG/AGID_IFK/41Konferenz-Tromsoe.html
 
Die Aarhus-Konvention - Das "Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten" - wurde am 25. Juni 1998 in der dänischen Stadt Aarhus verabschiedet.

Die Aarhus-Konvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der jeder Person Rechte im Umweltschutz gewährt. Die Aarhus–Konvention ist als gesamteuropäischer Prozess auf Ebene der UNECE (UN-Wirtschaftskommission für Europa) angesiedelt.

Weiterlesen: Transparenzgesetzgebung Materialsammlung

Impressum und Datenschutzerklärung

mail@transparenzgesetz-mv.de

Transparenzgesetz für Mecklenburg-Vorpommern
Sign In
  • Transparenz in Mecklenburg-Vorpommern
  • Transparenzgesetz
    • Entwurf Transparenzgesetz
    • Begründung Gesetzentwurf Transparenzgesetz M-V
    • TransparenzG - Materialsammlung
    • Internetportale des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Aktuelles
  • Über uns